Genel Bilgiler

Termin buchen

Reservieren Sie in wenigen Minuten Ihren kostenlosen Untersuchungstermin mit unserem Gesundheitsteam.

Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen über den Haartransplantationsprozess, die verwendeten Methoden, die Heilungsphase und wichtige Hinweise. Wir teilen mit Ihnen die aktuellsten und zuverlässigsten Informationen, damit Sie eine gesunde und bewusste Entscheidung treffen können.

Allgemeines

Männlicher (androgenetischer) Haarausfall und Haartransplantation

Unsere Haarwurzeln, die Haare produzieren, treten meist nach einigen Jahren in eine Ruhephase ein. In dieser Phase lockert sich die Verbindung zur Wurzel, und das Haar fällt durch Waschen, Kämmen oder Bürsten aus. Nach dem Ausfall ruht die Wurzel 2–4 Monate und beginnt dann, ein neues Haar zu bilden. Dieser Zyklus verläuft bei jeder Wurzel unterschiedlich. Täglich fallen einige Haare aus, andere beginnen zu wachsen. So fallen täglich etwa 50–100 Haare aus und neue wachsen nach. Wenn das Verhältnis zwischen Ausfall und Wachstum gestört ist, tritt Haarausfall auf. Das bedeutet meist, dass etwa die Hälfte der Haare in Anzahl und Dicke verloren ist. Je größer der Anteil der ausgefallenen Haare ist, desto stärker schreitet der Haarverlust fort.

Männlicher (androgenetischer) Haarausfall und Haartransplantation

Der männliche Haarausfall ist die häufigste Form des Haarausfalls beim Menschen (auch bei Frauen). Er wird auch androgenetischer oder genetischer Haarausfall genannt. Wann dieser Haarausfall beginnt, endet und wie stark er ist, lässt sich nicht vorhersagen. Entscheidend ist die genetische Veranlagung. Schon im Mutterleib wird durch Gene der Eltern bestimmt, ob die Haare später ausfallen. Bei Menschen mit familiärem Haarausfall beginnt der Verlust meist in den Zwanzigern. Zwischen 25 und 35 Jahren tritt Haarausfall am häufigsten auf. Nach dem 45. Lebensjahr verlangsamt er sich meist.

Hauptverantwortlich für den androgenetischen Haarausfall ist das Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Dieses Hormon kommt bei Männern und in geringerem Maß auch bei Frauen vor. In den betroffenen Haarwurzeln ist das Enzym 5-Alpha-Reduktase reichlich vorhanden. Es wandelt Testosteron in DHT um. Das so gebildete DHT wirkt sich negativ auf die Haarwurzel aus. Zuerst werden die Haare dünner und schwächer, später fallen sie aus. Die Haare im Nacken und an den Seiten enthalten dieses Enzym nicht und fallen daher nicht aus. Deshalb werden diese Haarwurzeln bei einer Haartransplantation verwendet.

Männlicher (androgenetischer) Haarausfall und Haartransplantation

Bei männlichem Haarausfall werden viele Behandlungsmethoden ausprobiert. In den letzten 20 Jahren wurden auf diesem Gebiet zahlreiche Studien durchgeführt. Trotz der Vielzahl an Studien gibt es nur zwei Wirkstoffe, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist und die von der FDA (US-Arzneimittelbehörde) zugelassen wurden.

Da diese Medikamente nicht bei allen Anwendern wirksam sind, dauerhaft eingenommen werden müssen, Nebenwirkungen haben und langfristig hohe Kosten verursachen, ist der Erfolg medikamentöser Behandlungen begrenzt. Neben Medikamenten werden auch Methoden wie Low-Level-Laser, Mesotherapie oder PRP (Platelet Rich Plasma) angewendet. Bisher konnte jedoch keine dieser Methoden ihre Wirksamkeit eindeutig belegen.

Heutzutage gilt die Haartransplantation als die sicherste und wirksamste Methode, um genetisch bedingten Haarausfall bei Männern und Frauen zu behandeln und verlorene Haare zurückzugewinnen. Auch bei der Haartransplantation ist der Erfolg begrenzt. Wenn nicht genügend gesunde Haarwurzeln vorhanden sind, ist das Ergebnis eingeschränkt. In diesem Fall ist eine durchdachte Verteilung der Haarwurzeln sinnvoll. Zum Beispiel kann eine zurückgesetzte Haarlinie mit dichterem Vorderbereich und lichterem Hinterbereich geplant werden.

Termin vereinbaren

Setzen Sie heute den ersten Schritt zu natürlichem Haar.

Allgemeines

Haarausfall durch Verletzungen: Haartransplantation

Haarausfall durch Unfälle, Operationen oder Verbrennungen kann erfolgreich mit Haartransplantationen in kahlen Bereichen von Kopfhaar, Augenbrauen, Bart und Schnurrbart behandelt werden. Besonders mit den Methoden Mikro-FUE und DHI werden Haarverluste natürlich kaschiert.

Allgemeines

Nach einer fehlgeschlagenen Haartransplantation
erneute Haartransplantation

Die beste Lösung bei einer misslungenen Haartransplantation ist eine neue Haartransplantation. Es ist sinnvoll, dünne Stellen und unnatürlich wirkende Haare durch eine erneute Transplantation abzudecken. Dank Fortschritten bei der mFUE- und DHI-Methode können frühere, schlechte Haartransplantationen korrigiert werden.

Auch Personen, die bereits eine Haartransplantation hatten und mit der Haardichte unzufrieden sind, können zur Verdichtung weitere Transplantationen erhalten. Voraussetzung ist, dass im Nacken und an den Seiten des Kopfes genügend Haarwurzeln vorhanden sind.

Allgemeines

Nach bestimmten Erkrankungen
Haartransplantation

Schwerer körperlicher oder psychischer Stress, bestimmte Medikamente, Anämie, Trichotillomanie (zwanghaftes Haareausreißen), hormonelle Erkrankungen, Diabetes, Infektionen sowie Krankheiten wie Alopecia areata, Psoriasis oder Ekzeme können Haarausfall verursachen. In solchen Fällen steht die Behandlung der Ursache im Vordergrund. Wenn die Haare langfristig nicht zurückkehren oder keine Aussicht auf Nachwachsen besteht, kann bei geeigneter Spenderfläche eine Haartransplantation durchgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Bei genetisch bedingtem Haarausfall bei Männern,
  • Bei männlichem Haarausfall, der bei Frauen auftritt,
  • Bei Menschen mit Narben, Haar-, Bart-, Schnurrbart- oder Augenbrauerausfall durch Unfälle, Operationen, Verbrennungen oder ähnliche Ursachen,
  • Bei Personen mit vorheriger misslungener Haartransplantation,
  • Bei Personen, die eine Haartransplantation hatten, aber mit der Haardichte unzufrieden sind,
  • Bei bestimmten Krankheiten, die Haarausfall verursachen und bei denen trotz Behandlung langfristig kein Nachwachsen möglich ist, sofern geeignete Spenderbereiche vorhanden sind, kann eine Haartransplantation durchgeführt werden.

Für Haartransplantationen gibt es keine feste Altersgrenze. Üblicherweise werden sie bei Personen im Alter von 20 bis 65 Jahren durchgeführt.

Ein Graft ist ein Gewebestück, das von einer Körperstelle entnommen und zur Reparatur an einer anderen Stelle transplantiert wird. Bei der Haartransplantation bezeichnet der Begriff „Graft“ ein Stück Gewebe, das Haarwurzeln enthält.

Unsere Haarwurzeln liegen meist in Gruppen von 1 bis 5 Haarfollikeln zusammen. Diese Gruppen werden als „follikuläre Einheiten“ bezeichnet.

Grafts, die Haarwurzeln enthalten, werden vom Nacken und den Seiten des Kopfes mit Mikromotoren und Punchnadeln von 0,60–0,80 mm Durchmesser entnommen, wobei jeweils ein Teil der follikulären Einheit erfasst wird. Bei der klassischen Methode werden die entnommenen Grafts in mit scharfen Instrumenten vorbereitete Kanäle im kahlen Bereich eingesetzt. Bei der DHI-Methode (Direct Hair Implantation) öffnet der Implantierstift selbstständig den Kanal und setzt gleichzeitig den Graft ein.

Auf keinen Fall. Früher wurde die FUE manuell durchgeführt, heute ist die Mikro-Motor-Methode fast Standard. Manche Befürworter der manuellen FUE behaupteten früher, dass die Mikro-Motor-Methode die Grafts schädigt. Studien zeigen jedoch keinen Unterschied zwischen manueller und Mikro-Motor-Graft-Entnahme.

Die Dauer hängt von der Anzahl der zu transplantierenden Grafts ab.
2.000–3.000 Grafts (ca. 4.500–7.000 Haare) werden in 5–6 Stunden transplantiert.
4.000–5.000 Grafts (ca. 9.000–11.000 Haare) benötigen 7–8 Stunden.

Ja, bei geeigneten Personen ist das möglich. Die Spenderstelle kann verdeckt werden, indem in Bereichen mit langem Haar transplantiert wird.

Die meisten transplantierten Haare fallen in den ersten Monaten aus oder schwächen sich ab. Dies liegt daran, dass sich ein Teil der Haarwurzeln nach der Transplantation zur Heilung in eine Ruhephase begibt. Nach 2–4 Monaten beginnt das Haar, das ausgefallen ist, wieder nachzuwachsen. Fast alle transplantierten Haare wachsen innerhalb von 8 Monaten nach. Anfangs sind die Haare kraus und dünn, ab dem 10. Monat werden sie zunehmend glatter und dicker. Diese Verdickung dauert bis zu einem Jahr nach der Haartransplantation an.

Dies ist ein normaler Zustand. Die Ursache ist, dass Haarwurzeln, die tief eingebettet sind, versuchen, die Haut zu durchdringen und herauszukommen. In diesem Prozess sollten Sie zuerst Ihren Arzt konsultieren und die Reinigungsvorschriften befolgen. Zum Entfernen der Schwellung an der Spitze genügt es, diese mit einer sauberen Nadel vorsichtig zu öffnen.

Die Haarwurzeln im Nacken und an den Seiten des Kopfes sind genetisch unempfindlich gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron und fallen daher ein Leben lang nicht aus. Da bei der mFUE + DHI Methode die Haarwurzeln aus diesen Bereichen entnommen werden, fallen die transplantierten Haare ebenfalls lebenslang nicht aus.

Nach Einhaltung der medizinischen Vorschriften sind bei der Haartransplantation mit der Mikro FUE + DHI Methode keine bekannten Nebenwirkungen oder Gefahren bekannt.

Derzeit ist die effektivste Behandlung zur Wiedergewinnung von Haaren, die aus verschiedenen Gründen verloren gegangen sind, die Haartransplantation. Obwohl Forschungen zur Haar-Klonung noch andauern, gibt es bislang keine Ergebnisse.

Wenn eine erneute Haartransplantation zur Verdichtung derselben Stelle gewünscht wird, sollte man für die zweite Haartransplantation 8 Monate warten, um das vollständige Haarwachstum abzuwarten. Wenn an einer anderen Stelle transplantiert werden soll, sind 3-4 Monate Heilungszeit für das Spenderareal angemessen. Haarwurzeln können sogar ein zweites oder drittes Mal aus derselben Region entnommen und transplantiert werden. Allerdings wird das Spenderareal mit der Zeit ausdünnen. Um Narbenbildung und kahle Stellen zu vermeiden, ist sorgfältiges Vorgehen erforderlich.

FUE und DHI (Direct Hair Implantation) Methoden

FUE und DHI Methoden sind moderne Haartransplantationen mit natürlichen Ergebnissen und schneller Heilung, die sich bei Entnahme und Implantation ergänzen.

Vor der Haartransplantation zu beachtende Hinweise

Vor der Haartransplantation ist gesunde Ernährung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol, Information über Medikamente und Befolgung der Arztanweisungen wichtig.

Nach der Haartransplantation zu beachtende Hinweise

Nach der Haartransplantation ist Vorsicht, Befolgung der Anweisungen und Schutz der Region wichtig.